Photo of imc workers watching a screen
News

And the winner is...Platin für die imc AG bei den LearnX Awards!

Bei den gestrigen LearnX Awards in Melbourne, Australien, wurde die imc AG erneut mit einem Platin-Award ausgezeichnet. Die internationalen LearnX Awards prämieren jedes Jahr außergewöhnliche und hochqualitative Projekte und Lösungen, die mit einem Höchstmaß an Kreativität und Qualität überzeugen. Die imc konnte nach 2019 erneut die höchstmögliche Auszeichnung in der Kategorie "Best Design Thinking Talent Strategy” gewinnen.

Platinum-award LearnX 2020

Melbourne, 17. September 2020: Die Verbesserung der Onboarding-Prozesses und eine reibungslose Integration der Abläufe in die Employee Experience waren das Ziel des im Australischen Bundesstaats Victoria ansässigen Gesundheitsministeriums (Department of Health and Human Services, DHHS).

Nick Petch, Leiter der Lern- und Designstrategie bei imc freut sich über die Auszeichnung: "Was wir geschaffen haben ist ein responsives Rahmendesign mit einem innovativen Chatbot-Ansatz, den wir "conversational learning" nennen. Das Framework setzt sich u.a. aus Instructional Design, visuellem Design und Entwicklung zusammen. In der mobilen Anwendung wurden Beispiele aus dem realen Leben integriert.

Nick Petch, imc

Nick Petch

Mitarbeiter*innen sollen im Rahmen ihres Einarbeitungsprogramms erfahren, wie sie einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Die Erfahrungen, die sie aus diesem Projekt gewinnen, sollen ihnen ein besseres Verständnis dafür geben, welchen Blick die Gesellschaft  – der Hauptzweck des DHHS – auf die Organisation hat.

Darüber hinaus sollen neuen Mitarbeiter lernen, wie sie wertvolle Beiträge zur Verbesserung der Arbeitskultur bei DHHS leisten können und welchen Einfluss dies auf die Gemeinschaft hat.
Wir sind sehr glücklich und fühlen uns durch die Auszeichnung geehrt. Dieses Projekt und auch die Zusammenarbeit mit dem Kunden war eine großartige Erfahrung".  

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr über die LearnX-Awards erfahren, schauen Sie einfach auf der entsprechenden Seite vorbei.

Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, schauen Sie gerne in das angefügte PDF (Dokument nur auf Englisch verfügbar).

KONTAKT
Photo of Nadine Kreutz
Nadine Kreutz
Communications Manager
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
News

Die Microsoft Teams Integration für die imc Learning Suite ist da

Mit dem Innovation Pack 14.5 wird virtuelle Zusammenarbeit und Lernen jetzt noch einfacher

12.08.2020

Mit über 75 Millionen täglichen Nutzern ist Microsoft Teams weltweit eines der beliebtesten Tools für virtuelle Teamarbeit und Videokonferenzen. Das Tool lässt sich nahtlos in die Infrastruktur der Microsoft Office-Anwendungen einbinden – und ab sofort auch das Learning Management System (LMS) der imc AG. Mit dieser Verbindung von Lern- und Kollaborationsplattform heben Unternehmen ihren Modern Workplace auf das nächste Level.

 

Lernen in den Alltag der Mitarbeiter zu integrieren und dies möglichst unkompliziert: vor dieser Herausforderung stehen viele Weiterbildungsverantwortliche. Die nahtlose Verbindung der beiden Systeme ermöglicht nun Lernen in genau der App, die Mitarbeiter ohnehin ständig nutzen, um sich mit Kollegen auszutauschen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten oder um virtuelle Meetings abzuhalten.

„Die imc Learning Suite wird so für alle Anwender noch flexibler, effektiver und integraler Bestandteil eines modernen, digitalen Arbeitsplatzes“, freut sich Christian Wachter, CEO der imc über das neue Feature des Innovation Packs 14.5.

 

Darüber hinaus wird dank der Integration die Zusammenarbeit vereinfacht. Unter anderem können sich Lerner direkt in Teams beispielsweise über Kursinhalte austauschen und gegenseitig unterstützen, Lerninhalte empfehlen oder kuratieren.

Weitere Informationen

KONTAKT
Photo of Nadine Kreutz
Nadine Kreutz
Communications Manager
News

Virtueller Roundtable: Die Krise als Katalysator

Wie beeinflusst Corona die E-Learning Branche?

03.07.2020

Schon vor Corona war die E-Learning Branche gut aufgestellt und ihre Lösungen nachgefragt. Trotzdem hatten viele Unternehmen noch Bedenken oder versuchten, ihre Präsenzkonzepte eins zu eins ins Digitale zu übertragen. Mit der Pandemie hat sich einiges geändert: Entscheidungen fallen schneller, die Offenheit wird größer.

Genau um diese Chancen, aber auch einhergehende Herausforderungen ging es beim ersten virtuellen Roundtable am 29. Juni, organisiert von Personalwirtschaft. Führende ExpertInnen aus der E-Learning-Branche diskutierten unter anderem darüber, auf welche Art Unternehmen auf die Krise reagieren. Hier gäbe es durchaus unterschiedliche Tendenzen zu beobachten. Während einzelne Unternehmen in eine Art "Schockstarre" verfielen, seien andere nun bereit, alte Denkmuster aufzubrechen. Auch Prozesse und Entscheidungen würden nun wesentlich schneller getroffen; Home-Office wird zur neuen Normalität.

Helko Lehmann
Dr. Helko Lehmann

Director of Innovation bei imc

Helko Lehmann, Director of Innovation bei imc, gibt jedoch zu bedenken, dass auch die Datensicherheit nicht zu kurz kommen dürfe und rät, entsprechende Trainingsmaßnahmen in bestehende Learning Management Systeme (LMS) zu integrieren. „Dieses kann auch die Kompetenzentwicklung in Zusammenhang mit verschiedenen Lernaktivitäten und Trainingsmaßnahmen verfolgen, analysieren und beispielsweise dem Talent Management zur Verfügung stellen.“

 

Eine weitere Herausforderung, die es nach Lehmann zu meistern gilt, ist der Bedarf nach informalen Informationsaustausch. Bei Präsenzveranstaltungen sind etwa Kaffeepausen zum Networking sehr wichtig.

Auch hier ist Kreativität gefragt: „Tools mit Lerndaten können zum Beispiel dabei helfen, Teilnehmer automatisch bezüglich eines bestimmten Themas oder auch zufällig zu vernetzen.“

 

Mehr zu den Innovation Labs der imc.

KONTAKT
Photo of Nadine Kreutz
Nadine Kreutz
Communications Manager
News

LinkedIn Learning meets imc Learning Suite

LinkedIn Learning ist einer der größten Online-Anbieter für berufliche Weiterbildung. Mehr als 15.000 Kurse zu Wirtschaft, Technologie und Kreativität von ausgewiesenen Experten stehen auf seiner E-Learning-Plattform zur Verfügung. Jetzt ist es möglich, LinkedIn Learning in die imc Learning Suite zu integrieren.

21.04.2020

Nach der Implementierung eines Learning Management Systems ist die Beschaffung von Lerninhalten der nächste große Schritt zu einer digitalen Lernstrategie. Die Erstellung qualitativ hochwertiger Kurse erfordert jedoch Zeit von Experten, die oft keine Erfahrung mit der Erstellung von Online-Lerninhalten haben. Eine sinnvolle Lösung ist, soweit möglich, die Verwendung von Lerninhalten von externen Anbietern. Der Zugriff auf verschiedene Plattformen für das Lernen in Unternehmen schafft jedoch oft unübersichtliche Lernszenarien und erschwert das Lernmanagement.

 

Deshalb haben wir an einer einfacheren Lösung gearbeitet und bieten nun eine Schnittstelle zwischen der imc Learning Suite und LinkedIn Learning an. Nun können unsere Kunden die hochwertigen und vielfältigen LinkedIn Learning-Angebote über die imc Learning Suite problemlos direkt in ihre Blended Learning-Strategie integrieren.

 

Bei der Integration von Anbietern von Inhaltsbibliotheken wie LinkedIn Learning in Lernmanagementsysteme werden alle Inhalte in der Regel in Katalogstrukturen in das System geladen. In den ersten Anwendungsszenarien mit Kunden haben wir festgestellt, dass diese Menge an Inhalten oft zu unübersichtlich ist und die Benutzerfreundlichkeit mindert. Neben dem Wunsch nach einer umfangreichen Bibliothek wurde eine weitere geschaffen: Unterstützung bei der Auswahl und die Möglichkeit, Inhalte in bestehende unternehmensrelevante Lernszenarien zu integrieren.

 

Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurde die Integration von LinkedinLearning über eine effiziente Suchfunktion mit Importfunktion realisiert, die neben der Bereitstellung von Inhalten über Kataloge auch die Integration in alle denkbaren Learning-Management-Szenarien ermöglicht.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner im imc oder schreiben Sie an info@im-c.com

KONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
Photo of imc workers watching a screen
News

imc wird von Analysten Fosway als bester europäischer E-Learning Anbieter ausgezeichnet

Im neusten Bericht der Fosway-Group vom Januar 2020 wird die imc AG als „Core Leader“ für Lernsysteme benannt. Außerdem bezeichnet Fosway imc als „Core Challenger“ im Bereich digitales Lernen. Damit ist imc unter allen analysierten Mitbewerbern der beste europäische Full-Service-Anbieter für digitales Lernen.

12.02.2020

Fosway badge
Fosway badge

Der führende E-Learning-Anbieter imc AG wird im unabhängigen Fosway 9-Grid™ Ranking als „Core Leader for Learning System“ benannt.

 

Darüber hinaus bezeichnet Fosway imc als „Core Challenger in Digital Learning“. Das Ranking beweist, dass die Bestrebungen der imc, sowohl für Learning Management Systeme als auch maßgeschneiderte Content-Lösungen ein erstklassiger Partner zu sein, sich auszahlen. Nur wenigen E-Learning Anbietern gelingt der Spagat zwischen diesen beiden Bereichen und auf demselben Qualitätslevel. Damit darf sich imc zurecht als Full-Service Anbieter für digitales Lernen bezeichnen.

 

Christian Wachter, CEO der imc erklärt: „Wir fühlen uns geehrt, in beiden Kategorien eine sehr gute Position erreicht zu haben. Unsere Strategie der ganzheitlichen und individuellen Lern- und Entwicklungspläne, sogenannte „learning journeys“, ist uns sehr wichtig, nicht nur in Hinblick auf den europäischen Markt, sondern auch im internationalen Wettbewerb und für unsere Zielmärkte im asiatisch-pazifischen Raum. Wir sind stolz darauf, uns unter den besten Anbietern weltweit zu positionieren".

 

Der Fosway 9-Grid™is ein fünfdimensionales Modell, das zum Verständnis der relativen Position von Lösungen und Anbietern in einem bestimmten Markt für Lern- und Talentsysteme verwendet werden kann. Die Bewertung der Systeme erfolgt auf Grundlage von Leistung, Potenzial, Marktpräsenz, Gesamtbetriebskosten und der zukünftigen Entwicklung auf dem Markt.

Mehr über Fosway.

Awards und Auszeichnungen: Wir sind ausgezeichnet
KONTAKT
Photo of Kerstin Steffen
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy