
Lernen lernen: Weg mit Lerntypen, her mit Lernstrategien!
Die besten Lernstrategien für eine erfolgreiche Schulzeit
Lernen will gelernt sein! Denn wir lernen ständig dazu, unser Leben lang. Manchmal geschieht Lernen wie von selbst, wenn es sich um Inhalte handelt, die einen selbst interessieren. Andere Themen hingegen fallen schwerer. Gerade Schüler*innen und Studierende stehen vor der Herausforderung, zu lernen, was auf dem Lehrplan steht – beim Lieblingsfach ist das nicht schwer, bei anderen Fächern dafür umso mehr. Dabei kann die richtige Taktik helfen, richtig zu lernen.
Die Rede ist nicht von der Einteilung nach Lerntypen, welche früher populär war, um den Lernfortschritt zu fördern, mittlerweile jedoch nicht mehr zeitgemäß ist. Wir reden von Strategien, die dabei helfen, Lernen zu lernen. Lernstrategien sind Methoden, die dabei helfen, Wissen besser zu verarbeiten und zu festigen. Welche Methoden es gibt und wie damit das zukünftige Lernergebnis von Schüler*innen ein voller Erfolg wird, haben wir in der neuesten Infografik zusammengefasst.

Infografik des Monats: Lernen lernen: Weg mit Lerntypen, her mit Lernstrategien!
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Learning Nuggets – Wissen in kleinen Bissen
Wir zeigen, welche Vorteile Learning Nuggets mit sich bringen und warum sie sich ideal für die Unterrichtsgestaltung eignen.

Digitale Kompetenzen im Netz
Wir zeigen, welche Kompetenzen Schüler*innen besitzen sollten, um souverän mit digitalen Medien im Unterricht arbeiten und sich sicher im Netz bewegen zu können.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Serious Games und Gamification als Lernbooster
Daten, Fakten, Zahlen: So erfolgreich sind Spiele im Unterricht
Wenn man sich mit digitalen Spielen in Lernkontexten beschäftigt, stößt man schnell auf den Begriff „Serious Games“. Gemeint sind damit Spiele, die nicht nur zur Unterhaltung dienen, sondern noch einen anderen, „ernsten“ Zweck verfolgen – nämlich, dass etwas gelernt werden soll. Durch spielerische Handlungen werden somit Wissen oder Fertigkeiten vermittelt. Sie eigenen sich sowohl live im Unterricht, als auch für die Vor-und Nachbereitung von Lerneinheiten.
Lebendiges und entdeckendes Lernen wird immer mehr in Schulen eingesetzt, steigert es doch die Motivation und die Freude am Lernen. Aber längst nicht alle Lehrverantwortlichen haben schon das Potenzial von Serious Games und Gamification erkannt. Denn der Einsatz von digitalen Spielen oder Spiel-Elementen im Unterricht kann durchaus als Lernbooster angesehen werden.
Um auf das Potenzial von Gamification-Elementen und Serious Games im Unterrichtskontext aufmerksam zu machen, haben wir uns auf die Suche nach ein paar Fakten gemacht. In unserer neuesten Infografik haben wir Umfrage-Ergebnisse zusammengetragen, die zeigen, ob das spielerische Lernen als effektive Methode wahrgenommen wird und wie insbesondere Schüler*innen und Studierende ihren Lernerfolg einschätzen.

Infografik des Monats: Serious Games und Gamification als Lernbooster
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Punky Talk: Go for Game-based Learning
In dieser Ausgabe E-Learning Punk gehen wir der Frage nach, was sich hinter dem Trend der spielerischen Wissensvermittlung verbirgt.

Spiel und Spaß im Unterricht dank Gamification
Wir haben zusammengefasst, welche Gamification Elemente es gibt und wie sie zur spielerischen Wissensvermittlung im Unterricht genutzt werden können.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Spiel und Spaß im Unterricht dank Gamification
Spiele im Unterricht? Längst keine Seltenheit mehr! Damit meinen wir natürlich nicht, dass im Klassenzimmer Videospiele gespielt werden sollten. Die Rede ist von Spielelemente, die sowohl aus dem Bereich der Video- und Computerspiele stammen als auch aus klassischen Brett- und Kartenspielen. Klingt vielleicht erstmal skurril, hat aber durchaus einen pädagogischen Mehrwert.
Durch Gamification-Elemente wird eine Lernumgebung geschaffen, in der sich die Schüler*innen weiterentwickeln und positive Lernerfahrungen sammeln. Das steigert nicht nur die Konzentration beim Lernen, sondern auch die Motivation und Freude. Immer mehr Lehrkräfte setzen daher auf den Einsatz der Spielelemente bei der Unterrichtsgestaltung.
Wir haben uns einen Überblick verschafft und zusammengefasst, welche Elemente das sind und wie sie passend eingesetzt werden können.
Die wichtigsten Infos rund um das Thema Gamification im Unterricht haben wir auf einer Infographik zusammengefasst, die auch kostenlos zum Download bereit steht.

Infografik des Monats: Spiel und Spaß im Unterricht dank Gamification
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Punky Talk: Go for Game-based Learning
In dieser Ausgabe E-Learning Punk gehen wir der Frage nach, was sich hinter dem Trend der spielerischen Wissensvermittlung verbirgt.

Learning Nuggets – Wissen in kleinen Bissen
Wir zeigen, welche Vorteile Learning Nuggets mit sich bringen und warum sie sich ideal für die Unterrichtsgestaltung eignen.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Sichere Passwörter
Was haben das Einloggen am PC, die Anmeldung auf dem Social Media Profil oder das Anlegen einer E-Mail-Adresse gemeinsam? Richtig, für alle Anmeldungen braucht es einen Benutzernamen und noch wichtiger: ein Passwort.
Für Schüler*innen gehört dies längst zur Normalität, wachsen sie doch als Generation Z im digitalen Zeitalter auf. Soziale Medien wie Instagram, Facebook und Co. sowie das Smartphone oder Tablet gehören zu ihrem Alltag und sind im Dauergebrauch. Doch nicht immer sind sie sich den Gefahren bewusst, welchen Schaden ein unsicheres Passwort verursachen kann. Hacker brauchen oft nur wenige Minuten, um Passwörter zu knacken und so an die persönlichen Daten von Kindern und Jugendlichen zu gelangen.
In Bezug auf die Datensicherheit ist es daher wichtig, auf sichere Passwörter zu achten. Wir geben einige leicht umzusetzende Tipps, wie insbesondere junge Menschen für das Thema Passwörter sensibilisiert werden können und wie ein starkes Passwort aussehen sollte.
Die wichtigsten Infos rund um das Thema Passwörter haben wir auf einer Infographik zusammengefasst, die auch kostenlos zum Download bereit steht.

Infografik des Monats: Sichere Passwörter – Das A und O in Sachen Datensicherheit
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Digitale Kompetenzen im Netz
Wir zeigen, welche Kompetenzen Schüler*innen besitzen sollten, um souverän mit digitalen Medien im Unterricht arbeiten und sich sicher im Netz bewegen zu können.

Cyber Crime Time – Das Spiel
Seien Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus: Mit unserem Serious Game lernen Sie spielerisch die häufigsten Cyberangriffstechniken aus erster Hand kennen.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Learning Nuggets – Wissen in kleinen Bissen
Auf dem Heimweg, beim Warten auf Freunde oder in der Pause: Viele Schüler*innen zücken automatisch ihr Smartphone, um die Zeit zu überbrücken. Oftmals werden WhatsApp Nachrichten verschickt, gedankenverloren durch Instagram gescrollt oder TikTok Videos angesehen. Warum diese Wartezeit also nicht sinnvoll zur Informationsaufnahme nutzen, sodass weniger Unterrichtsstoff zu Hause wiederholt werden muss?
Die Lösung: Kleine Lernhäppchen, auch Learning Nuggets genannt, um das Wesentliche zu wiederholen. Was sich bereits in vielen Unternehmen im Rahmen der Weiterbildung als erfolgreich erwiesen hat, kann auch im Unterricht eingesetzt werden.
Wir haben die wichtigsten Facts rund um Learning Nuggets zusammengetragen und auf einer Infographik zusammengefasst, die auch kostenlos zum Download bereit steht.

Infografik des Monats: Learning Nuggets – Wissen in kleinen Bissen
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Rock 'n' Roll im virtuellen Klassenzimmer
Nicht nur das Schleppen schwerer Schulbücher gehört im digitalen Raum der Vergangenheit an. Das flexible, ortsunabhängige Lehren und Lernen, sowie das Erlernen digitaler Kompetenzen gehören definitiv auch auf die „Pro“-Liste. Genug Argumente, um uns im E-Learning Punk näher mit dem Thema „Virtual Classroom“ zu befassen.

Lernmanagement-Systeme in der Schule
Die Einsatzmöglichkeiten eines LMS vielfältig, aber es stellt sich die Frage: Welche Funktionen sind wirklich wichtig? Worauf sollten Schulen Wert legen, wenn sie ein LMS einführen möchten? Wir haben die hilfreichsten Funktionsweisen zusammengefasst.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Digitale Kompetenzen im Netz
„Die jungen Leute können doch alle mit dem Internet umgehen!” So oder so ähnlich denken viele über die Generation Z. Auch bekannt auch als Digital Natives, wächst diese Generation mit dem dem Internet auf und wird bereits im Kindesalter mit der digitalen Informationsflut konfrontiert. Smartphone, Tablet und Computer gehören zu den Alltagsgegenständen und führen auf schnellem Wege zu WhatsApp, Instagram & Co. Auch im digitalen oder hybriden Unterricht gewinnen mobile Endgeräte und das Internet zunehmend an Relevanz. Doch bedeutet eine aktive Nutzung der digitalen Medien und des Internets auch einen versierten Umgang? Denn auch wenn die jüngere Generation eine Welt ohne neue Technologien nicht kennen, achten längst nicht alle auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit solchen.
Schüler*innen sollten daher verschiedene Kompetenzen besitzen, um souverän mit digitalen Medien im Unterricht arbeiten und sich sicher im Netz bewegen zu können.
Eine Umfrage zur Nutzung und dem Umgang mit dem Internet zeigte folgendes:
12- bis 19-Jährige:
- 89% nutzen Internet täglich
14-24-Jährige:
- 31% gaben an, dass ihre Internetkenntnisse sehr gut sind
- 62% gaben an, dass für sie persönlich die Infizierung des Computers oder anderer Geräte mit Schadprogrammen zu den größten Risiken bei der Internetnutzung gehört
Die digitale Welt birgt Chancen und Risiken, mit denen Schüler*innen lernen müssen, verantwortungsvoll umzugehen. Lehrerkräfte sollten daher auf die Vermittlung dieser Kompetenzen achten, um den Online-Unterricht möglichst sicher gestalten zu können.
Wir haben die wichtigsten Kompetenzen, derer sich die Schüler*innen bewusst sein sollten, auf einer Infographik zusammengefasst, die auch kostenlos zum Download bereit steht.

Infografik des Monats: Digitale Kompetenzen im Netz -Welche Kompetenzen von Schüler*innen sind nötig für ein selbstbestimmtes Bewegen in der digitalen Welt?
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Digitalisierung der Schulen – Wie geht digitaler Unterricht richtig?
Medienpädagogik-Experten Stephan Urbanski und „E-Learning Inc.“ Gastgeberin Vanessa geben Tipps und Tricks für die digitale Unterrichtsgestaltung

Cyber Crime Time – Das neue Awareness-Training
Seien Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus: Lernen Sie die häufigsten Cyberangriffstechniken in unserem neuen Awareness-Training kennen.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Lernmanagement-Systeme in der Schule
Die Nutzungshäufigkeit eines Lernmanagement-Systems (LMS) ist im Vergleich zu vor Corona deutlich gestiegen. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten eines LMS vielfältig, aber es stellt sich die Frage: Welche Funktionen sind wirklich wichtig? Worauf sollten Schulen Wert legen, wenn sie ein LMS einführen möchten? Wir haben die hilfreichsten Funktionsweisen zusammengefasst.
Der Einsatz von Lernmanagement-Systemen (LMS) wurde vor allem aufgrund der Corona-Pandemie vorangetrieben und ist seitdem in vielen Schulen nicht mehr wegzudenken.
Eine Umfrage verdeutlicht die Nutzungshäufigkeit von Lernmanagement-Systemen im Unterricht:
Einschätzung vor Corona
- 9,3% in den meisten Stunden genutzt
- 29,9% in manchen Stunden genutzt
- 63,7% nie genutzt
Einschätzung aktuell
- 38,9% In den meisten Stunden genutzt
- 19,1% In manchen Stunden genutzt
- 42,7% Nie genutzt
Die Lernplattformen ermöglichen den digitalen Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, fördern das selbst bestimmte Lernen der Schüler*innen und erleichtern das Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien. Doch LMS ist nicht gleich LMS.
Die Lernplattformen unterschieden sich hinsichtlich ihrer Komplexität und ihren Funktionen teilweise massiv. Daher empfiehlt es sich vorab genau zu überlegen, welche Kriterien die Lernplattform in der eigenen Schule erfüllen und für welche Aufgaben sie genutzt werden soll.
Wir haben die nützlichsten Funktionsweisen, die jede Lernplattform in einer Schule erfüllen sollte, auf einer Infographik zusammengefasst, die auch kostenlos zum Download bereit steht.
Wenn Sie wissen möchten, welche dieser Funktionen das Learning Management System der imc für Schulen erfüllt, kontaktieren Sie uns gerne.

Infografik des Monats: Lernmanagement-Systeme in der Schule – Was macht eine gute Lernplattform aus?
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.

Digitalisierung der Schulen – Wie geht digitaler Unterricht richtig?
Medienpädagogik-Experten Stephan Urbanski und „E-Learning Inc.“ Gastgeberin Vanessa geben Tipps und Tricks für die digitale Unterrichtsgestaltung

Mut zum LMS! Warum KMUs und ein LMS doch zusammenpassen
Im Interview berichtet Christian Mai von S&G von seinen Erfahrungen bei der Implementierung des LMS und gibt praktische Tipps und erklärt, wieso ein LMS sogar die Wertschätzung der Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens steigern kann.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Fünf Grundregeln für den virtuellen Unterricht
Digitaler Unterricht ist gekommen, um zu bleiben. Der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer sowie der Einsatz digitaler Tools wird auch nach der Pandemie noch zum Schulalltag gehören. Dabei gilt es ein paar Regeln zu beachten, um erfolgreich online lehren und lernen zu können.
Virtuelle Klassenzimmer ermöglichen einen digitalen Unterricht und gemeinsames Lernen. Digitaler Unterricht ist nicht nur eine tolle Alternative zum herkömmlichen Unterricht, sondern kann auch als Ergänzung zum Präsenzunterricht genutzt werden.
Aber Online Learning ist nicht gleich Präsenzunterricht. Man sollte wissen, dass:
- die Konzentrationsspanne bei Kindern zwischen 12- und 16-Jahrennach ca. 30 Minuten nachlässt
- fehlende Interaktionen und sowie das konzentrierte Arbeiten am Bildschirm zu einer schnelleren Ermüdung führen.
Wir haben die fünf wichtigsten Tipps für einen gelungenen digitalen Unterricht auf einer Infographik zusammengefasst, die Sie ganz unten auch kostenlos downloaden können.

Infografik des Monats: Fünf Grundregeln für virtuellen Unterricht
Download und weitere Informationen
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.
![[E-Learing Punk] Virtuelle Klassenzimmer Vorschau](https://images.im-c.com/wp-content/uploads/sites/8/2020/06/imc_image_elearningpunk_virtualclassroom_thumbnail_2020_06_05.jpg)
Virtuelle Klassenzimmer im neuen Glanz
Wir verraten, wie ein virtuelles Klassenzimmer funktioniert, worauf man beim digitalen Unterricht achten sollte und welche Anbieter es gibt.

Dr. Fabian Kempf: Der Spezialist für virtuelle Klassenzimmer
Dr. Fabian Kempf, Geschäftsführer von Vitero, verrät im E-Learning Punk Interview seine Tipps für mehr Opulenz und Glanz im virtuellen Klassenzimmer.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Brauchen wir digitalen Unterricht überhaupt?
Smartphone, Tablet und Co. haben längst ihren Weg ins Kinderzimmer gefunden. Daher gibt es einige Stimmen, die fordern, diese Geräte nicht noch zusätzlich in der Schule zu nutzen. Doch lässt sich der Trend überhaupt umkehren und ist dies überhaupt sinnvoll? Wir haben uns einige Zahlen angeschaut.
Die Zahlen zum Thema Smartphone-Nutzung bei Kindern in Deutschland, sprechen eine klare Sprache. Ein eigenes Smartphone besitzen laut Statista:
- 7 % der 6- bis 7-jährigen Kinder
- 27% der 8- bis 9-Jährigen
- bei den 10- bis 11-Jährigen 54%.
- Der Anteil der Smartphone-Besitzer unter den 12- bis 13-Jährigen beläuft sich auf 73%.
Das statistische Bundesamt kommt hinsichtlich der durchschnittlichen Internetnutzung zu ähnlichen Zahlen: 94% der 10-15-Jährigen sind täglich online.
Das mag man nun gut finden oder nicht, es bleibt jedoch die Tatsache, dass das Internet für Kinder und Jugendliche ein zentraler Bestandteil ihres Alltags geworden ist. Bemühungen, Smartphone, Tablet & Co. aus der Schule komplett zu verbannen, gehen an der Realität der Kinder vorbei.

Zudem bietet die Schule einen gut geschützten Raum, in dem Kinder den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien erlernen können. Auch dem Wunsch nach mehr Individualisierung im Unterricht kann mittels entsprechender Tools leichter nachgekommen werden.
So können Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen und auch introvertierte Schüler*innen können, beispielsweise mit Quiz-Apps, leichter aktiv in den Unterricht eingebunden werden. Lehrkräfte haben dadurch die Möglichkeit, sich gezielter persönlich um jedes zu Kind kümmern und Lernfortschritte an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen.
Praktische Tipps fürs digitale Klassenzimmer
Alle Zahlen, Daten und Fakten haben wir auf einer Infographik zusammengefasst, die Sie ganz unten auch kostenlos downloaden können.

Infografik des Monats: Wieso eigentlich digitaler Unterricht?
Download und weitere Informationen
Das gesamte Interview mit Dr. Dragan finden Sie hier.
Die Infographik des Monats können Sie kostenlos als PDF herunterladen.
![[E-Learing Punk] Virtuelle Klassenzimmer Vorschau](https://images.im-c.com/wp-content/uploads/sites/8/2020/06/imc_image_elearningpunk_virtualclassroom_thumbnail_2020_06_05.jpg)
Virtuelle Klassenzimmer im neuen Glanz
Wir verraten, wie ein virtuelles Klassenzimmer funktioniert, worauf man beim digitalen Unterricht achten sollte und welche Anbieter es gibt.

Podcast-Highlights für den Schulstart
In der Summer Edition unseres Podcasts, geht es um digitale Bildung an Schulen und Universitäten und den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung.
imc My Digital School unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihrer Schule. Mehr erfahren.
Kontakt
Ich arbeite seit März 2019 im Marketing & Communication Team der imc. Kommunikation, kreativer Content und Social Media sind meine Leidenschaft.
Komplexe Inhalte verständlich zu erklären und damit das Thema eLearning jedem zugänglich zu machen, sind täglich spannende Herausforderungen.
Privat liebe ich es zu lesen und reise gerne und viel. Über Feedback oder Anregungen freue ich mich jederzeit!

Fit for Future: Digitalisierung an Schulen neu denken
Der Urlaub ist zwar vorbei, aber das heißt nicht, dass ihr euch nicht nochmal zurücklehnen könnt. Denn die Vorbereitung auf den Schulstart nach den Ferien, läuft auf der Tonspur.
Corona war ein Booster für die Digitalisierung der Schulen und Universitäten. Auch wenn wir uns alle wieder auf Präsenzunterricht für die Schüler*innen und Student*innen freuen, sollten wir diesen Aufschwung nicht ungenutzt lassen.
In der letzten Runde unserer Summer Edition, geht es deshalb um digitale Bildung an Schulen und Universitäten und den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung.
Also genießt die letzten Ferientage mit unseren Podcast Highlights im Juli:
Digitalisierung der Schulen

Stephan Urbanski, Medienpädagogik Experte
Die Corona-Pandemie gilt allerorts als Digitalisierungstreiber. Daher stellt sich die Frage: Wie geht digitaler Unterricht richtig? Gemeinsam mit dem Medienpädagogik-Experten Stephan Urbanski sucht Podcast-Gastgeberin Vanessa nach Tipps und Tricks für die digitale Unterrichtsgestaltung – für Lehrkräfte, aber auch für Eltern, die vor der Herausforderung Homeschooling stehen.
Digitale Universitäten

Prof. Dr. Oliver Ruf und Doreen Hartmann
Lange hieß es: Die Universitäten hinken der Digitalisierung hinterher. Seit Beginn der Corona Krise hat sich aber einiges geändert. Wie sieht der momentane digitale Unterricht aus? Ein Professor und eine Studentin lassen die Hörer an ihren Erfahrungen teilhaben. Doreen studiert BWL im Master und wünscht sich ein persönlicheres Verhältnis an der Uni. Prof. Ruf lehrt Kommunikationswissenschaften und sieht gerade im digitalen Unterricht einen Weg raus aus der Massenlehre.
KI in der Aus- und Weiterbildung

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster beschäftigt sich schon seit den siebziger Jahren mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Er begreift KI als Dienstleister für den Menschen. So wird E-Learning beispielsweise dank KI zum intelligenten Privatlehrer. Aber auch die Ausbildung der Führungskräfte lässt sich dank KI intelligenter gestalten. In dieser Podcast-Folge geht der deutsche Informatiker und Hochschullehrer auf die Potenziale und konkrete Einsatzbeispiele von KI ein.
Schule im KI-Zeitalter

Kirsten Wessendorf, Bildungsexpertin
Was hat künstliche Intelligenz in der Bildung verloren? Gastgeberin Vanessa diskutiert mit der Expertin Kirsten Wessendorf über den Digitalpakt, Smart Schools und die Bildung der Zukunft.
Fit für den Bildungsstart nach den Ferien? Perfekt!
Im August gibt’s wieder eine brandneue Folge unseres Podcasts E-Learning Inc. mit eurer Gastgeberin Vanessa.
![[E-Learing Punk] Virtuelle Klassenzimmer Vorschau](https://images.im-c.com/wp-content/uploads/sites/8/2020/06/imc_image_elearningpunk_virtualclassroom_thumbnail_2020_06_05.jpg)
Virtuelle Klassenzimmer: So erscheinen Kreidetafel und Lehrerpult im neuen Glanz
Lest, wie ein virtuelles Klassenzimmer funktioniert, worauf man beim digitalen Unterricht achten sollte und welche Anbieter es gibt.

Dr. Fabian Kempf: Der Spezialist für virtuelle Klassenzimmer im Punky Talk
Dr. Fabian Kempf, Geschäftsführer von Vitero, verrät im E-Learning Punk Interview seine Tipps für mehr Opulenz und Glanz im virtuellen Klassenzimmer.
Noch nicht genug gehört? Dann geht's hier zu allen weiteren Podcast-Folgen!
Kontakt
Ich bin seit 2021 Teil des imc Newsroom Teams. Als Journalistin schlägt mein Herz für Content und Storytelling.
Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich E-Learning und Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken. Mein Ziel ist es keinen Trend zu verpassen und Inhalte zu kreieren, über die man spricht.
Privat liebe ich es zu reisen und Tapas zu essen.
Themen: E-Learning Trends, Corporate Social Responsibility, Press and Influencer Relations