Case Study
Hansgrohe Group

E-Learning meets Impfkampagne

Premium Qualität und Design – dafür steht die Hansgrohe Group. Das 1901 durch Hans Grohe gegründete Unternehmen gehört heute mit einem Jahresumsatz von 1,365 Milliarden Euro zu den Global Playern im Bereich Bad, Wellness & Küche. Weltweit sind dort rund 5.400 Mitarbeitende in 34 Gesellschaften und 20 Verkaufsbüros beschäftigt.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Hoher Qualitätsstandard auf der ganzen Welt

Die Hansgrohe Group steht für exzellente Qualität. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass dieser Anspruch auch den Mitarbeitenden an allen globalen Standorten vermittelt werden muss. So war es dem Sanitärhersteller wichtig das Knowhow in allen Fachbereichen, sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, China und den USA auf ein Level zu bringen.

 

Eine weitere Herausforderung stellten die Weiterbildungsmöglichkeiten in Präsenz dar. Denn für Schichtmitarbeiter*innen in der Produktion war es nur bedingt möglich an Trainings teilzunehmen, die gleichzeitig während ihrer Arbeitszeit an einem anderen Ort stattfanden.

DIE LÖSUNG

Ein standortübergreifendes Learning Management System

Bereits im Jahr 2006 entwickelte die Dynamic Media GmbH Österreich, die kurz darauf mit imc fusionierte, ein Learning Management System für die Hansgrohe Group, das mittlerweile den Namen 'Campus Lernwelt' trägt. Seither haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich selbstständig und zeitunabhängig weiterzubilden. Neben jährlichen Trainings zur Arbeitssicherheit werden zahlreiche weitere Lernangebote bereitgestellt, unter anderem zu Themen der IT-Sicherheit, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung sowie Fuhrparktrainings. Mit der Einführung der Mitarbeiter-App Hans! For You haben mittlerweile auch Produktionsmitarbeiter*innen Zugriff zur Lernplattform und können für sie relevante Lerninhalte nutzen.

 

Doch das ist längst nicht alles: Seit 2021 stellt das Unternehmen mit dem Learning Management System der imc auch seinen Installateuren, Weiterverkäufern, Designern und weiteren eine ganz eigene Rubrik zur Verfügung. In der 'Aquademie' finden sie diverse E-Learning Inhalte und Informationen zu sämtlichen Produkten von hansgrohe und AXOR, der Designmarke der Hansgrohe Group für luxuriöse Bäder und Küchen.

 

Die Trainingsinhalte gestaltet jeder Fachbereich individuell für sich. Dabei zählt das Unternehmen auf die Content Authoring Tools der imc. Begonnen mit imc’s Autorentool 'Content Studio' kam 2021 zusätzlich 'imc Express' hinzu. Content Studio überzeugte durch hohe Benutzerfreundlichkeit in Kombination mit vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten, um hochwertige E-Learning Inhalte zu erstellen. Mit imc Express kann die Hansgrohe Group nun auch User Generated Content automatisiert übersetzen und unmittelbar im LMS integrieren. Ermöglicht wird dies durch die Browser basierte Software. Freigabeworkflows sichern die Qualität des Contents und ermöglichen, dass ausschließlich geprüfte Lerninhalte ausgespielt werden.

DAS ERGEBNIS

Flexibles, nachhaltiges Training stößt auf positive Resonanz

Eine kluge und vor allem sinnvolle Idee entstand im Zuge der Corona Pandemie – so wurde das Learning Management System der imc zu einem Buchungstool für Impftermine umfunktioniert. Mitarbeiter*innen und deren Angehörige konnten über die Plattform bequem ihre Termine buchen und so ohne großen Aufwand vom Impfangebot des Sanitärherstellers profitieren.

 

Die Projektverantwortliche Jasmin Gargano erinnert sich: „Uns war es vor allem wichtig, dass wir unseren Mitarbeitenden schnell und unbürokratisch helfen, einen Impftermin zu bekommen, um sich und ihre Angehörigen zu schützen. Um das zentral verwalten zu können hat sich die imc Learning Suite perfekt angeboten. Die Mitarbeitenden kennen das System sowieso und konnten sich ganz einfach selbst einen Termin buchen. Die Daten haben wir im Nachgang gelöscht. Das Angebot kam sehr gut bei unserer Belegschaft an.”

Auch das Thema Wertschätzung wird bei der Hansgrohe Group großgeschrieben. Die Unternehmenskultur sieht vor, dass allen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit gegeben ist, sich selbstständig weiterzubilden. Mit der Einführung der imc Learning Suite in Kombination mit den Authoring Tools der imc steht dem an allen Standorten nichts mehr im Wege.

 

Die Lernpfade werden stetig erweitert und interne Prozesse im Hinblick auf Skill- und Kompetenzmanagement optimiert. Mit Blick in die Zukunft will das Unternehmen noch gezielter auf die Bedarfe seiner Belegschaft eingehen, um sie dahingehend noch besser fortbilden zu können.

Zielgruppe
weltweit 5.400 Mitarbeiter
Lernformate
LMS + Content Studio + imc Express
Experience
Campus Lernwelt & Aquademie
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Uns war es vor allem wichtig, dass wir unseren Mitarbeitenden schnell und unbürokratisch helfen, einen Impftermin zu bekommen. Dazu hat sich die imc Learning Suite perfekt angeboten.
Jasmin Gargano
Human Resources IT & Prozesse
Hansgrohe SE
INFOS & DOWNLOADS
Weitere Erfolgsgeschichten

Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.

Case Study
imc AG

Die Marke verstehen und erleben: Das neue Brand-Training der imc

Digitales Markentraining, das begeistert: Mit spielerischem Brand-Training eine heterogene Zielgruppe erreichen

Schuster, bleib bei deinen Leisten! Das haben wir bei imc AG uns zu Herzen genommen und unsere Expertise, mit der wir sonst andere Unternehmen unterstützen, für unsere eigenen Mitarbeitenden angewandt.

 

Denn bei imc beschäftigen wir uns seit rund 25 Jahren mit digitalem Lernen. Unser Ziel: Wir machen Lernen besser – indem wir die Art und Weise, wie wir lernen, neu definieren. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit.

 

Entstanden als deutsches Universitäts-Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützen wir über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Hybrid Work Szenario trifft neues Onboarding: Werte und Purpose nicht nur verstehen, sondern weltweit erlebbar machen

Die imc hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Das betrifft nicht nur das Erscheinungsbild der Marke, sondern auch die grundlegenden Werte dahinter. Dieser Kulturwandel spiegelt sich überall im Unternehmen wider und muss selbstverständlich von den Mitarbeitenden verstanden und mitgetragen werden. Doch auch neue Kolleg*innen müssen die Werte und deren Bedeutung verinnerlichen.

Dabei sollen vor allem folgende Lernziele erreicht werden:

  • Unternehmensgeschichte: Was macht uns als Unternehmen aus, woher kommen wir?
  • Was sind die Ziele und die Vision der imc?
  • Welche Werte prägen uns als imc und wie kommunizieren wir diese?
  • Worin besteht der Unternehmenszweck und was kann jede*r einzelne*r dafür tun?
  • Wie fühlt sich die Marke imc an?

 

Dieses Wissen sollte nicht nur allen Neueinsteiger*innen direkt zu Beginn vermittelt werden, sondern sämtlichen Mitarbeitenden der imc zur Verfügung stehen. Was lag also näher als ein interaktives, digitales Training, das einerseits Spaß macht und gleichzeitig die Marke und Kultur der imc so vermittelt?

Die Herausforderung bei der Konzeption lag allerdings nicht nur in der fachlichen Vermittlung der Trainingsinhalte. Besonders schwierig gestaltete es sich, die Botschaft emotional und glaubwürdig, aber nicht zu verspielt zu transportieren, sodass sich die doch sehr heterogene Zielgruppe bei imc damit identifizieren kann.

DIE LÖSUNG

Ein Markenerlebnis, das mit eigenem Maskottchen für Aufsehen sorgt

Gesagt, getan. Kerstin Steffen, Director Brand Strategy bei imc, hat das Training initiiert und mit umgesetzt. Gemeinsam mit den Expert*innen der Content-Abteilung, die solche digitalen Lerninhalte sonst für Kunden weltweit erstellen, hat sie es ich zur Aufgabe gemacht, ein Training zu entwickeln, dass alle Mitarbeitenden begeistert.

 

Sie erinnert sich: „Uns war es besonders wichtig etwas zu entwickeln, dass mehr ist als reine Wissensvermittlung. Die Leute müssen die Marke verstehen und „fühlen“. Neue Kolleg*innen soll direkt klar sein, was uns bei imc ausmacht und mit welchen Werten wir uns identifizieren – und welche Art der Zusammenarbeit und Kollaboration wir leben und erwarten.“

 

Oliver Steinhilber ist Instructional Designer bei imc und hat die Konzeption des Trainings begleitet. Er sagt: „Solche Trainings werden aktuell sehr stark von unseren Kunden nachgefragt. Themen wie Onboarding, Change oder New Work sind in aller Munde und die Verantwortlichen in HR, Marketing oder der internen Kommunikation möchten ihre Inhalte authentisch und emotional vermitteln.”

Wohin die Reise gehen sollte, war somit schnell klar, doch bevor es mit Konzeption und Erstellung losgehen konnte, standen erst einmal grundlegende Entscheidungen an.

DAS ERGEBNIS

Begeisterung bei Newbies und alten Hasen gleichermaßen

Zunächst galt es das passende Tool für die Trainingserstellung auszuwählen. Die Wahl fiel auf Articulate Rise und das Team erhielt zwei in-House Workshops, um den Umgang damit zu erlernen.

Im zweiten Schritt einigte man sich darauf, Storytelling als maßgebliches Stilmittel zu nutzen und ein Maskottchen als Erzähler und Begleiter einzusetzen, der den Lerner auf seiner Reise begleitet. Max, so der Name des Maskottchens, ähnelt einem Geist und entsteht zu Beginn aus dem i-Punkt von imc. Anfangs ist er noch recht blass, doch je mehr der Lerner im Verlauf des Trainings über das Brand der imc erfährt, umso mehr Farbe nimmt Max an.

 

Max ist in sämtlichen Elementen des Trainings eingebunden, so liest er etwa aus einem Buch vor und erzählt die Geschichte des Unternehmensgründers Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Im Verlauf des Trainings steigt er mit dem Lernenden immer weiter in das imc Markenerlebnis ein. Dabei wird in regelmäßigen Schritten über Quizelemente abgefragt, ob die Inhalte verstanden wurden.

Das Resultat ist ein 25-minütiges, kurzweiliges und exploratives Training, dass dem Lerner in vier Kapiteln alles Nötige über die imc vermittelt.

Kerstin Steffen resümiert: „Wir sind total happy mit dem Ergebnis und die ersten Feedbacks sind auch durchweg positiv. Nicht nur die Neueinsteiger*innen sind begeistert, auch die alten Hasen wollen das Training direkt absolvieren und sind neugierig. Die investierte Zeit, insgesamt hat es von der Idee bis zur Umsetzung etwa drei Monate gedauert bis alles fertig war, hat sich absolut gelohnt!“

Ziel
Markentraining, das begeistert
Lernformat
exploratives web-based Training
Entstehungszeitraum
Drei Monate
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Kerstin Steffen
Uns war es besonders wichtig, etwas zu entwickeln, das mehr ist als reine Wissensvermittlung. Die Leute müssen die Marke verstehen und 'fühlen'.
Kerstin Steffen
Director Brand Strategy
imc AG
Weitere Erfolgsgeschichten

Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.

a crane in use
Case Study
Palfinger AG

Weltmarktführer setzt auf Zukunftstechnologien von imc

palfinger logo

Das 1932 gegründete Unternehmen Palfinger mit Hauptsitz in Bergheim ist ein globaler Anbieter von hydraulischen Hebegeräten und Weltmarktführer bei hydraulischen Ladekränen.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Fundiertes Fachwissen der Mitarbeiter über internationale Standorte hinweg

Wer wie Palfinger auf so heterogenen Märkten wie dem europäischen, dem südamerikanischen und dem asiatischen aktiv ist, steht vor der großen Herausforderung seine Mitarbeiter und Partner an allen Standorten gleich gut zu schulen.
Ein länderübergreifender Bildungsansatz, der sowohl die Mitarbeiter als auch die Partner von Palfinger mit einbezog, fehlte bisher.

 

Die größten Herausforderungen bestanden aus: 

 

  • Große Lerneranzahl im vierstelligen Bereich
  • Unterschiedliche Vorkenntnisse der Lerner
  • Verschiedene Sprachen
  • Unterschiedliche Datenbanken in den einzelnen Ländern
  • Verwaltung eines einheitlichen Schulungskonzeptes über Länder hinweg

 

a crane in use
DIE LÖSUNG

Ein Learning Management System

Mit der Einführung der imc Learning Suite wurde für die Palfinger AG ein Tool gefunden, welches allen Anforderungen entspricht:
Eine homogene Datenbank über Länder hinweg, Administration von Präsenztrainings und die Ausgabe von qualifizierten Reportings zu tagesaktuellen Kompetenzprofilen sowie Jobprofilen der Mitarbeiter.

mockup of palfinger learning suite
DIE VORTEILE

Perfekt geschultes Personal an allen Standorten

Dank der webbasierten, intuitiven Oberfläche der Learning Suite können die Mitarbeiter der Palfinger AG nun an jedem Ort der Welt und zu jeder beliebigen Zeit lernen.
Durch die hervorragende Resonanz auf die E-Learning Angebote der imc plant Palfinger das Thema Mobile Learning langfristig in die Lernstrategie zu integrieren. Auch neue Projekte rund um das Thema Talent Management sollen in naher Zukunft zusammen mit der imc umgesetzt werden.

Zielgruppe
7.000 Mitarbeiter weltweit
Lernformate
Präsenztraining & Web Based Training
Experience
Learning Management System
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Balthasar Gwechenberger
„Das Learning Management System von imc ist das richtige Werkzeug für alle, die mehr lernen und sich Wissen aneignen wollen!“
Balthasar Gwechenberger
Head of Corporate Service
Palfinger AG
INFOS & DOWNLOADS
Weitere Erfolgsgeschichten

Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.