
Zeitgemäße Schulungen für heterogene Zielgruppen

Die Eppendorf AG ist ein Unternehmen mit Stammsitz in Hamburg-Eppendorf, das weltweit Produkte und Dienstleistungen für Labore entwickelt, produziert und vertreibt. Diese Produkte kommen unter anderem in Bereichen wie der Pharma- und Biotechnologie sowie in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
Das Unternehmen ist in vielen Bereichen der Labortechnik Weltmarktführer. Der international aufgestellte Konzern beschäftigt weltweit über 3.000 Mitarbeiter an 34 Standorten.
Wissensaneignung in kürzester Zeit
Eine steigende Anzahl an gesetzlichen Auflagen, schnelles globales Konzern-Wachstum, mehr Mitarbeiter, ein größeres Portfolio und verkürzte Produkteinführungszeiten - all dies waren Herausforderungen, vor denen Eppendorf vor einigen Jahren stand. Denn sowohl die eigenen Mitarbeiter als auch externe Dienstleister müssen in der Lage sein, sich unmittelbar nach der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen in kürzester Zeit das nötige Wissen anzueignen, um Kunden kompetent und bedarfsorientiert beraten zu können.
Unzeitgemäße und aufwändige Schulungsprozesse stehen der Umsetzung einer solchen Herausforderung nur im Wege. Deshalb sollte ein durchgängiges, professionell aufgesetztes Blended Learning Konzept in einer Cloud-basierten Lösung Abhilfe schaffen.

Ein offenes Weiterbildungskonzept
Die imc Learning Suite wurde unter dem Namen “Eppendorf Academy” unternehmensweit im Rahmen einer durchgängigen E-Learning Strategie eingeführt. Das Hosting erfolgt über die Microsoft Azure Cloud und ist nahezu unlimitiert skalierbar und sofort verfügbar.
Ziel war es, die zu diesem Zeitpunkt bereits existierenden Präsenzschulungen im Sinne eines Blended Learning Ansatzes gezielt durch E-Learning Angebote zu ergänzen, beziehungsweise zu ersetzen. Für die Erstellung von interaktiven und multimedialen Lerninhalten wurde das imc Autorentool “Content Studio” ausgewählt.

90 % der Nutzer bewerten die Kurse
als hilfreich
Durch stetiges Feedback der Kursteilnehmer, auf das Eppendorf großen Wert legte, konnten inhaltliche Lücken unverzüglich entdeckt und behoben werden.
Außerdem wird im Dialog mit den Lernern direkt überprüft, inwiefern die gezeigten Inhalte der Ausführung ihrer täglichen Aufgaben zugutekommen und wo Verbesserungspotenziale bestehen.
Die Resonanz der Teilnehmer überzeugt: Ganze 90 % der Nutzer im Unternehmen bewerteten die Kurse bisher als hilfreich oder sehr hilfreich.


Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.

Für ein beeindruckendes Fahrerlebnis

Die Transport Accident Commission (TAC) ist eine Regierungsbehörde im australischen Bundesstaat Victoria. Ihre Aufgabe ist es, die Sicherheit auf den Straßen Victorias zu fördern, diejenigen zu unterstützen, die bei Verkehrsunfällen verletzt wurden, und ihnen dabei zu helfen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.

HINTERGRUND
Ein in die Jahre gekommenes Programm erreicht sein Publikum nicht mehr
In den 1990er-Jahren hat die TAC DriveSmart ins Leben gerufen, eine computergestützte Schulungssimulation, die Fahranfängern Kenntnisse für ein sicheres Fahren vermittelt.
Das Programm wurde ursprünglich auf CD-ROM bereitgestellt und 2014 online gestellt. Mit fortschreitender Lebensdauer verlor das Programm jedoch seine Attraktivität für ein Publikum, das im Gaming-Zeitalter aufgewachsen ist.
Obwohl die dem Programm zugrunde liegenden Forschungsergebnisse über die Jahre Bestand behielten, war das Tool für die Generation Z nicht mehr zeitgemäß. Diese Gruppe hat hohe Erwartungen an das Benutzererlebnis, die Interaktivität und einen mobilen Zugriff – entscheidende Faktoren für ein effektives Lernerlebnis für diese kommende Generation.
Inhalte von Grund auf neu entwickelt
Die größte Herausforderung des Projekts bestand darin, ein neues System zu entwickeln, das sich in erster Linie an die Generation Z richtet. Daher musste die Plattform vollständig für Mobilgeräte optimiert sein, über eine intuitive Benutzeroberfläche und eine benutzerdefinierbare Schnittstelle verfügen sowie für alle Teilnehmer zugänglich sein.
Um die vorgesehene Zielgruppe effektiv anzusprechen, musste die Entwicklung neuer Inhalte realistische Lernszenarien, Gamification-Elemente, Interaktivität und Feedback-Möglichkeiten beinhalten, aber auch die neueste Forschung einbinden.

Ein Portal mit multimedialen Inhalten
Unsere Lösung bestand in der Implementierung der imc Learning Suite als Front-End-Portal (Website) für die TAC.
Kombiniert wurde dieses Portal mit einem vorrangig auf Mobilität ausgerichteten („Mobile-First“-Ansatz) interaktiven Videoformat, das benutzerfreundlich, spielerisch und für Mobilgeräte optimiert gestaltet wurde.
Bei der Entwicklung der Inhalte wurden Gamification-Elemente wie Badges, spannende Geschichten (Storytelling) und Fahrspiele integriert, mit denen die Fahranfänger ihr Wissen zur Fahrsicherheit erweitern können. Darüber hinaus können sie ihre Badges in den sozialen Medien teilen, um ihren Altersgenossen die Botschaft vom sicheren Fahren nahezubringen.
Für die Szenarien wurde neues Videomaterial über Fahrbedingungen und Risiken aufgenommen. Die Videos wurden dann von imc in interaktive Szenarien umgewandelt. Diese Szenarien orientieren sich an realen Beispielen, die junge Fahrer*innen beim Fahren erleben können, und die sie den üblichen Gefahren im Straßenverkehr aussetzen.
Eine erfolgreiche Transition zu Mobile-First
Das Projekt wurde termin- und budgetgerecht fertiggestellt. In seiner Einführungsphase im März 2019 haben über 8.000 Nutzer teilgenommen.
Die erfolgreiche Neukonzipierung des DriveSmart-Programms hat bei den Verantwortlichen großen Anklang gefunden, die mit der Modernisierung der Website und der Mobile-First-Plattform sehr zufrieden sind.
Auch von den Nutzern des Programms gibt es eine durchweg positive Mundpropaganda. Die Community ist sich einig, dass die kräftigen Farben und das Design der Website sehr ansprechend sind. Und wie es scheint, kommen die Informationen aufgrund der attraktiv gestalteten Szenarien deutlich besser bei den Nutzern an.

Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.

Papierkrieg reduzieren dank Learning Management System

Gegründet wurde S&G bereits im Jahre 1898.1998, zum 100-jährigen Jubiläum, erfolgte die Umwandlung in die S&G Automobil AG.
1990 wurde die Tochtergesellschaft S&G Automobilgesellschaft gegründet, der heutige größte Mercedes-Benz Vertreter in Sachsen-Anhalt.
Heute sorgen rund 1.400 Mitarbeiter, darunter knapp 300 Auszubildende, an 11 Standorten in Baden-Württemberg und 8 Standorten in Sachsen-Anhalt dafür, dass wir Tag für Tag unser Versprechen einlösen: „Sie fahren gut mit S&G“.
Nachweispflichten erfüllen und Mobile Learning
S&G wollte die betrieblichen Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen der heutigen Zeit anpassen und digitaler werden. Ziel war es, die rund 1300 Mitarbeiter an 19 Standorten ortsübergreifend, schnell und direkt informieren zu können. Hierzu sollte vor allem der E-Mailverkehr reduziert werden und gleichzeitig sichergestellt werden, dass Mitarbeiter Informationen zu Schulungen auch wirklich erhalten.
Außerdem müssen alle Mitarbeiter regelmäßig Schulungen zu Themen wie Geldwäsche, Compliance, Datenschutz absolvieren. Auch dieser Prozess sollte vereinheitlicht und übersichtlich abgebildet werden können. Des Weiteren mussten Lösungen gefunden werden, um auch Mitarbeiter ohne festen Desktop zu schulen.

Einheitliche Abläufe und Zeitersparnis
Die Lösung bot imc mit einer zentralen Plattform und dem Learning Management System, welches bei S&G “Lernwelt” getauft wurde. Mit Einführung des LMS gelang es, sicherzustellen, dass Mitarbeiter Informationen auch wirklich erhalten und passende Schulungen absolvieren können.
Durch die automatisierte Zuweisung von Schulungen und Unterweisungen werden Mitarbeiter in Gruppen eingeteilt und erhalten Kurshinweise oder Buchungen automatisch, je nach Einteilung. So werden sie beispielsweise automatisch daran erinnert, wenn sie bestimmte Schulungen auffrischen müssen.

Mehr Akzeptanz dank "Lernwelt"
Fast unmittelbar nach Einführung des LMS konnte S&G einige seiner Ziele erreichen: Die Papier- und E-Mail- Flut reduzierte sich deutlich. Auch die automatisierte Zuweisung nutzt S&G intensiv und weist einzelnen Nutzergruppen automatisch Fortbildungen und Unterweisungen oder Erinnerungen an Pflichttrainings zu. Dies erleichtert auch den Nachweis und die Dokumentation obligatorischer Schulungen wie beispielsweise zu Geldwäsche, Compliance oder Datenschutz.
Auch die Tatsache, dass sich Mitarbeiter nun selbständig und ohne Umweg über den Vorgesetzten zu Trainings anmelden können, hat zu weniger Verwaltungsaufwand geführt. Zudem hat das Unternehmen durch den Umbau einiger Präsenzschulungen zu online-Trainings eine deutliche Zeitersparnis erzielt.
Ebenso hat sich die Qualität der Schulungen durch die Nutzung des Content Studios verbessert und die Mitarbeiter schätzen die von den eigenen Kollegen konzipierten Trainings sehr. Dies hat die Akzeptanz des LMS weiter erhöht.


Mehr über S&G und weitere Details zur LMS-Implementierung finden Sie im Interview der Artikelreihe LMS Hot Topics.
Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.