
Ein ganzheitlicher Lernmanagementansatz für die australische National Rugby League
Wie das Schulungssystem des zweitgrößten Profi-Sportverbands Australiens eine Verjüngungskur erhielt

Die National Rugby League (NRL) gilt als der beliebteste Rugby-Clubwettbewerb der Welt. Organisiert wird sie von der Australian Rugby League Commission – dem zweitgrößten Profi-Sportverband des Landes. Rugby ist in den Bundesstaaten New South Wales und Queensland ist Rugby die dominierende Sportart.
Mit insgesamt sechzehn Teams aus Australien und Neuseeland steht die NRL für die australische Sportkultur. Kein anderer Rugby-Wettbewerb wird weltweit von mehr Menschen verfolgt. Die NRL war 1998 aus der Vereinigung zweier konkurrierender Ligen hervorgegangen, ihre Wurzeln reichen jedoch bis ins Jahr 1908 zurück.

HINTERGRUND
Eine Lernmanagementlösung mit begrenzter Funktionalität
Die NRL brauchte dringend eine Auffrischung für ihr NRL Learning Centre, mit dem Trainer, Schiedsrichter, Assistenten und Ehrenamtliche geschult werden.
Über das NRL Learning Centre werden auch Akkreditierungsprogramme für angehende NRL-Schiedsrichter sowie das Programm LeagueSafe angeboten – ein Online-Kurs zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins bei Kinderturnieren. Dieser richtet sich an Eltern und Ehrenamtliche und soll zur Schaffung eines gesunden und sicheren Rugby-League-Umfelds für junge Spieler beitragen.
Das Herzstück des zugrunde liegenden Lernmanagementsystems (LMS) war ein veraltetes Content-Management-System, das dem Kunden systemseitig nicht viel Autonomie über die Inhalte gewährte und zudem nicht sinnvoll mit der Mitgliederdatenbank der Liga verknüpft werden konnte.
Leistungsschwache Systeme
Aufgrund der verwendeten Technologie war die NRL mit einer Reihe von Schwierigkeiten konfrontiert: Sie nutzte für ihre verschiedenen Zwecke unterschiedliche Systeme, die zum Teil nicht die gewünschte Leistung lieferten.
Das LMS enthielt beispielsweise ein Re-Akkreditierungsprogramm für Trainer, das schlecht organisiert und nicht effektiv auf die vielen unterschiedlichen Kompetenzniveaus abgestimmt war. Das Trainingsprogramm für Schiedsrichter hatte eine hohe Abbrecherquote, was auf eine schlechte Nutzungserfahrung schließen ließ.
Zusätzlich zum LMS, das die Liga für das NRL Learning Centre nutzte, war sie für die Verwaltung ihrer zahlreichen Zertifizierungen auf ein externes System angewiesen, mit dem sich die Nachverfolgung dieser Zertifizierungen und die Erstellung entsprechender interner Berichte sehr schwierig gestaltete.

Ein vollständig integriertes Portal für das NRL Learning Centre
Die Lösung lag in der Einführung eines neuen LMS, das die Funktionen der beiden bislang genutzten Systeme in sich vereint. Das neue System ermöglicht dem Kunden eine bessere Kontrolle über die Inhalte, ein besseres Zertifizierungsmanagement und die Synchronisation mit der Mitgliederdatenbank.
Das System besteht aus einem interaktiven E-Learning-Programm, das das Chatbot-Framework von imc nutzt und Optionen für alle Niveaustufen bietet. Das Programm enthält szenariobasierte Lernmodule. Diese tragen nicht nur verschiedenen Persönlichkeitstypen Rechnung, sondern auch den Herausforderungen, die sich daraus im Spiel ergeben.
Sowohl das Re-Akkreditierungsprogramm für Trainer als auch das Trainingsprogramm für Schiedsrichter nutzen jetzt ebenfalls imc-Technologie und können den Lernenden dadurch ein unterhaltsames und informatives Schulungserlebnis bieten. Das neue System ermöglicht den Lernenden, sich anhand verschiedener Praxisszenarien weiterzubilden, die speziell auf ihre Interessen zugeschnitten sind (zum Beispiel altersgerechtes Training für Kinder oder Jugendliche). Alle Lernenden haben Zugang zu Beispielvideos, in denen auf Grundlage realer Situationen korrekte und inkorrekte Spiel- und Handlungsweisen gezeigt werden.
Im Rahmen der Umgestaltung wurde auch das Akkreditierungsprogramm für angehende NRL-Schiedsrichter einer Verjüngungskur unterzogen und um authentische Spielaufzeichnungen ergänzt. Darüber hinaus konnten mit der aktiven Rugby-Spielerin und Schiedsrichterin Kasey Badger eine anerkannte Expertin engagiert werden, die nun dabei hilft, Schiedsrichter*innen aus allen gesellschaftlichen Gruppen für das Programm zu gewinnen.
Ein frischer Ansatz
Dieses Projekt hat erfolgreich dazu beigetragen, frischen Wind in das Schulungsangebot und das Schulungsmanagement der NRL zu bringen, und ist termin- und budgetgerecht umgesetzt worden.
Die NRL konnte nicht nur ihre ursprünglichen Ziele verwirklichen, sondern verzeichnete nach der Umgestaltung auch einen Anstieg der Teilnahme an Online-Kursen und hat positives Feedback von Eltern und Ehrenamtlichen erhalten, die das aktualisierte LeagueSafe-Programm absolviert haben.


Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.

Wie man mehr als 20.000 Lernende in einem Monat trainiert


Um dieses Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.
Die Commonwealth Games 2022: Ein sportliches Großereignis
Die Commonwealth Games sind ein alle vier Jahre stattfindendes Großereignis, bei dem sich Menschen aus bis zu 72 Nationen im sportlichen Wettkampf begegnen und ihre Leistungen feiern.
In Vorbereitung auf diese komplexe internationale Sportveranstaltung beauftragten die Organisatoren der Commonwealth Games Birmingham 2022 imc mit der Entwicklung eines hochskalierbaren Learning Management Systems (LMS).
Sie benötigten eine zukunftssichere digitale Lernplattform sowie ein bedienungsfreundliches Autorentool, mit dem E‑Learning-Inhalte in kürzester Zeit erstellt werden können.

Ein LMS unter Zeitdruck erstellen – angefangen bei Null
Der Schulungsbedarf für die Commonwealth Games ist enorm. Mehr als 50.000 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sowie externe Dienstleister sollten vor den Spielen 2022 in Birmingham in kürzester Zeit geschult werden. Um die Schulungsprozesse standardisieren zu können, benötigten die Ausrichter eine leistungsstarkes Lernplattform. Doch das imc Team musste neun Monate vor der Eröffnung der Spiele bei Null anfangen, da keinerlei Systeme vorhanden waren.
Eine nachhaltige digitale Lernplattform
Die Organisatoren der Commonwealth Games übernehmen Systeme und Verträge, die für vorangegangene Spiele entwickelt bzw. abgeschlossen wurden. Der dafür notwendige Wissenstransfer zwischen den Organisationskomitees sollte für Birmingham 2022 verbessert werden. Gesucht war also eine Lösung, die für die Spiele 2026 und 2030 wiederverwendet werden kann.
Doch damit ist die Erfolgsgeschichte noch nicht zu Ende, denn das LMS soll auch bei den nächsten beiden Commonwealth Games eingesetzt werden und den Veranstaltern sowohl Zeit als auch Kosten sparen.
Eine diverse Zielgruppe, großer Schulungsbedarf, wenig Zeit
Die Zeit bis zur Eröffnung der Commonwealth Games 2022 war knapp bemessen. Deshalb war eine schnelle Umsetzung erforderlich und es durfte zu keinerlei ungeplanten Projekterweiterungen kommen. Der vereinbarte Umfang und der vorgegebene Zeit- und Kostenrahmen mussten unbedingt eingehalten werden.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, den Bedürfnissen der äußerst vielfältigen Zielgruppe gerecht zu werden. Die enorme Altersspanne, die unterschiedlichen Muttersprachen und technischen Kompetenzen der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden erforderten ein LMS, das bestmöglich auf ihre Fähigkeiten und Voraussetzungen eingeht und intuitiv bedienbar ist.

Ein zukunftssicheres LMS und schnell verfügbare Lerninhalte
Integration eines Personalmanagementsystems
Das unter dem Namen „B-Bright“ vermarktete LMS greift auf Daten aus Rosterfy zu, einem Personalverwaltungssystem, das für das Management der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden verwendet wird. Für die Commonwealth Games 2022 wurden die Daten lediglich aus Rosterfy importiert. In Zukunft sollen die beiden Systeme miteinander verknüpft werden.
Schnelle Erstellung von E-Learning-Inhalten mit imc Express
imc Express ist ein bedienungsfreundliches Autorentool, mit dem Lerninhalte schnell und einfach erstellt werden können. Texte lassen sich direkt aus Microsoft Word importieren, Multimedia-Inhalte integrieren und Bilder per Drag-and-drop einfügen, um damit ansprechende, interaktive Lernaktivitäten zu erstellen. Zur Gewährleistung der Barrierefreiheit wurden alle Videoinhalte automatisch untertitelt – ein Beitrag zu den Commonwealth Games mit dem bislang höchsten Inklusionsgrad.
Ein System für die Zukunft
Mehr als 20.000 Personen haben sich bei B-Bright registriert, davon 16.000 innerhalb der ersten 16 Tage nach der Freischaltung des LMS.
Insgesamt wurden mehr als 85.000 Kursanmeldungen gezählt. Jede Person hat im Durchschnitt also mindestens vier Kurse absolviert. Dies spricht für die Qualität der Inhalte, denn obwohl die Bearbeitung der Kurse freiwillig war, blieb die Nachfrage groß.


Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.

Sicher abheben mit LMS und
Blended Learning

Lufthansa Aviation Training (LAT), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Lufthansa AG, agiert bereits seit 1997 als Anbieter für die Aus- und Weiterbildung von fliegendem Personal im weltweiten Markt. Neben den Flugbetrieben des Lufthansa-Konzerns lassen mehr als 200 weitere Fluggesellschaften ihre Crews bei LAT ausbilden.
Zum Produktportfolio gehören die Grundausbildung von Piloten und Flugbegleitern, Flugsimulatortraining, Emergency- und Serviceschulungen.
Strenge Richtlinien und volatile Trainingsinhalte
Höchste Qualitätsstandards bei Piloten und Flugbegleitern: Das ist die Mission von Lufthansa Aviation Training (LAT). Dafür setzt das Unternehmen auf bewährte didaktische Konzepte, Erfahrung und modernste Lerntechnologien. Die 100-prozentige Tochter des Lufthansa-Konzerns ist einer der Pioniere im Einsatz von E-Learning in der Aus- und Weiterbildung. Bereits seit den 90-er Jahren verwendet das Unternehmen multimediale Web- und Computer-based Trainings für Schulungen und überführt so Präsenzveranstaltungen in Online-Trainings.
Um unterschiedlichste Anforderungen der Fluglinien zeitnah umzusetzen, ist dies jedoch nicht ausreichend. Auch müssen alle Richtlinien und Anordnungen des Luftfahrt-Bundesamtes genauestens beachtet und gegebenenfalls in den Lehrplan aufgenommen werden. „Das Ausbildungsgeschäft bei LAT ist sehr volatil. Wenn einer unserer Kunden neue Flugzeuge kauft, neue Lerninhalte definiert werden oder es mehr Flugbegleiter braucht, müssen wir in der Lage sein, zügig zu reagieren“, sagt Udo Link, Teamleiter im Bereich E-Learning bei LAT. Bereits vorhandene Lösungen im Unternehmen waren hier nicht mehr ausreichend. Eine durchgängige, moderne und sofort einsatzbereite Weiterbildungsplattform musste implementiert werden.

Learning Management System in
der Cloud
Im Sommer 2010 entschied man sich bei LAT für ein Learning Management System (LMS). Die Wahl des Anbieters fiel dem Unternehmen leicht, da man im Hauptquartier des Lufthansa-Konzerns schon sehr positive Erfahrungen mit der Learning Suite der imc gemacht hatte. LAT entschied sich für die cloudbasierte Variante des mehrfach ausgezeichneten Learning Management Systems der imc, der imc Learning Suite.
Gemeinsam mit Microsoft bietet imc hier eine sofort verfügbare und leicht skalierbare LMS-Lösung als Software as a Service. Dadurch ist LAT jederzeit flexibel und kann in Echtzeit auf Veränderungen sowohl im Hinblick auf Anzahl der Auszubildenden als auch Lerninhalte, reagieren. Auch die intelligente Verzahnung von Online-Trainings mit reinen Präsenztrainings ist mit dem LMS problemlos möglich.
So müssen beispielsweise angehende Flugbegleiter ein 2-tägiges Online-Training absolvieren, bevor sie zum ersten Präsenztraining kommen. LAT stellt damit sicher, dass alle Teilnehmer ausreichend vorbereitet und auf gleichem Wissensstand sind. Die Learning Suite ermöglicht die Umsetzung eines einheitlichen und durchgängigen Blended Learning Ansatzes mit deutlicher Reduzierung des Administrationsaufwandes.

Flexibilität und Fördern motivierter Lerner
Nach einer Testphase wurde der gesamte Lehrplan der Flugbegleiter-Ausbildung auf das Blended Learning Konzept mit der Learning Suite umgestellt. LAT setzt in erster Linie auf LMS-basiertes E-Learning, um zukünftigen Flugbegleitern jederzeit und überall unkompliziert Zugriff auf die Lerninhalte zu ermöglichen.
Aber auch die Möglichkeit, Änderungen und Anpassungen zügig zu implementieren, spielt für das Ausbildungszentrum der Lufthansa eine zentrale Rolle. LAT nutzt die umfassende Lerntechnologie der IMC in ganzer Breite. So werden zum Beispiel nicht nur die Grundfunktionen eines LMS, wie das Bereitstellen von multimedialen Lerninhalten, die Teilnehmeradministration, oder die tutorielle Begleitung genutzt.
LAT ist sich bewusst, dass besonders motivierte Lerner bessere Ergebnisse erzielen und fördert dies. Auszubildende können beispielsweise moderierte Chats nutzen, über die sie sich mit einem Tutor im Chatraum austauschen können. Am Ende jeder größeren Lerneinheit ist auch ein Selbsttest vorgesehen, damit jeder Teilnehmer seine Leistung selbst bewerten kann.
Für die nachweispflichtigen Lerninhalte des Luftfahrt-Bundesamtes setzt LAT Pflichttests ein. Das erfolgreiche Bestehen solch eines Tests wird mit einem entsprechenden Zertifikat nachgewiesen.


Erfahren Sie warum Kunden weltweit auf die Lösungen und Produkte der imc setzen.