Kundenreferenz
Schaeffler

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Weltweiter Aktionstag mit Weiterbildung

schaeffler logo

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer mit Hauptsitz in Herzogenaurach. Nach dem Motto „We pioneer motion“ treibt das Unternehme seit über 75 Jahren zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran.

 

Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen.

 

Die Schaeffler Gruppe beschäftigt derzeit weltweit zirka 84.000 Mitarbeitende an rund 200 Standorten und in über 50 Ländern. 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 15,8 Milliarden Euro.

Blurred Video Thumbnail

Um dieses Video sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den Playbutton, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.

imc meets Schaeffler: E-Learning für Klimaneutralität | Kundenreferenz
DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Weltweit 90 Minuten für die Klimaneutralität

Klimaneutralität ab 2040: Das ist das erklärte Ziel von Schaeffler. Ab 2030 wird Schaeffler klimaneutral produzieren und ab 2040 in der gesamten Lieferkette Klimaneutralität erreichen.

„Ohne Frage ist das ein sehr ehrgeiziges Ziel, aber kompromisslos“,

betont Nadja Lemke, Senior Vice President Global Branding & Marketing bei Schaeffler. „Doch dieses Ziel erreichen wir nur, wenn sich alle einbringen.“ Daher will Schaeffler die Kreativität und Expertise seiner Mitarbeitenden nutzen und Ideen aus allen Ländern und Bereichen sammeln, um dieses Ziel gemeinsam umzusetzen.

 

Dazu führte Schaeffler im Juni 2022 den unternehmensweiten „Climate Action Day“ durch. Konkret bedeutete das: An diesem Tag beschäftigten sich alle Mitarbeitenden des Unternehmens 90 Minuten lang mit den Herausforderungen, die der Klimawandel an Schaeffler und die Gesellschaft stellt. Dabei erarbeiteten sie weltweit in mehr als 4.000 Workshops die unterschiedlichsten Ideen, wie CO2-Emissionen in ihren jeweiligen Bereichen reduziert werden können. In Gruppen vor Ort oder in Online-Workshops sollten sie zudem mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität lernen. Aber wie setzt man das um?

shuffler employees holding up signs
DIE LÖSUNG

Voll integriertes Lernen – digital und vor Ort

Eine animierte, integrierte Landingpage mit Chatbot, kuratierten Inhalten und direkter Anbindung an das bestehende Learning Management System, sowie zu Microsoft Teams. Das war die Lösung, mit der die imc AG überzeugen konnte.

 

Melissa Hohmann, Projektleiterin bei imc, erklärt: „Im Fokus sollten die Lernenden stehen. Sämtliche Mitarbeitenden weltweit mussten sofort wissen, was sie tun sollten, um direkt auf die Lerninhalte zugreifen zu können. Das Ganze sollte aus einem Guss sein und die Lernenden mitreißen. Die Nutzererfahrung oder auch Learner Experience musste gewährleistendass sich die Begeisterung für das Thema Nachhaltigkeit vom Schaeffler Headquarter in Herzogenaurach bis nach China, Mexiko und Australien übertragen konnte.“

 

In der Praxis wurden dazu im Lernportal zunächst Videobotschaften der Vorstände eingestellt, um das Bekenntnis der höchsten Ebene zur Nachhaltigkeit zu demonstrieren.

Danach konnten die Mitarbeitenden sich durch die Seite navigieren und entweder Trainingsinhalte bearbeiten, sich im Chat austauschen oder eigene Ideen zu den vier Kategorien Green Products, Green Production, Green Materials und Green Behaviour einbringen.

ERGEBNIS und AUSBLICK

Über 23.000 Ideen und nachweisbare Erfolge

„Etwa 23.000 Ideen: Das war das Resultat des Climate Action Day 2022.“, resümiert Hanna Peter-Regar, Senior Vice President der Schaeffler-Academy.

 

„Das Feedback der Kolleg*innen aus aller Welt war durchweg positiv und wir waren selbst erstaunt, welche innovativen Ideen aus den einzelnen Ländern kamen. Der Teams-Chat ist regelrecht explodiert und auch das Engagement bei Social Media war riesig. Die Menschen waren stolz ihre Ideen einbringen zu können und unterstützen unser Bestreben nach Klimaneutralität begeistert. Sehr viele dieser Ideen konnten wir inzwischen auch umsetzen.“

 

Auch imc-Vorstand Sven R. Becker ist mit dem Ergebnis überaus zufrieden und betont: „Für uns ist ein Projekt dann gelungen, wenn der Kunde nachweisbare und messbare Erfolge vorweisen kann. Das ist unser Ansporn. Denn nur wenn die Ergebnisse stimmen, können Lernen und Weiterbildung ein integraler Bestandteil der digitalen Transformation sein.“

Zielgruppe
50.000 Fachhändler in rund 160 Ländern
Lernformate
LMS & Blended Learning Journey
Resultat
ein zentrales System statt sechs Insellösungen
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Etwa 23.000 Ideen: Das war das Resultat des Climate Action Day 2022. Das Feedback der Kolleg*innen aus aller Welt war durchweg positiv. Der Teams-Chat ist regelrecht explodiert und auch das Engagement bei Social Media war riesig.
Hanna Peter-Regar
Senior Vice President
Schaeffler-Academy
Young woman in the city happy with her training
Case Study
Vodafone

Together we can: Blended Learning der Extraklasse bei Vodafone

vodafone logo

Vodafone möchte Menschen weltweit zusammenbringen, Verbindungen für eine bessere Zukunft schaffen und Innovationen vorantreiben, getreu ihrem Slogan „Together we can“.

 

Die Vodafone GmbH als deutsches Tochterunternehmen der britischen Mobilfunkgesellschaft wurde 1990 in Düsseldorf gegründet. Heute beschäftigt Vodafone weltweit rund 100.000 Mitarbeitende, davon 16.000 in Deutschland.

 

Der weltweite Umsatz der Vodafone Group betrug 2021 43,81 Mrd. Euro, wovon 13 Mrd. auf den deutschen Markt entfielen.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Fünf Tage Onboarding in Präsenz digitalisieren

Neue Kundenberater*innen fit machen, willkommen heißen und Unternehmenswerte vermitteln – das geschah bei der Vodafone GmbH bis vor zwei Jahren noch in einem einwöchigen Präsenzworkshop. Dann kam die Corona-Pandemie. Vor dieser Situation stand Vodafone 2020. Eine alternative Lösung musste her.

 

Denn während den ersten fünf Tagen der Grundausbildung lernten die Kundenberater nicht nur fachliche Inhalte wie etwa den Umgang mit schwierigen Kund*innen. Es ging auch um die Vermittlung zentraler Unternehmenswerte- und Versprechen. Was machen die DNA und die Marke Vodafone aus? Was ist das Leitbild? Wie kommuniziert man untereinander, aber auch mit externen Partnern und Kunden?

 

All diese Themen wurden bis dato von Trainer*innen innerhalb der Präsenzschulungen vermittelt. Doch als ersichtlich wurde, dass die Pandemie die Welt länger beschäftigen würde als angenommen, und um den Schutz ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten, beschloss Vodafone Anfang 2021, diese Trainings zu digitalisieren.

 

Sabine Fusenig, HR-Learning Managerin bei Vodafone, erinnert sich: „Wir hatten schon vor Corona darüber nachgedacht, die Onboardingphase im Sinne der Qualitätssicherung zu digitalisieren und somit zu vereinheitlichen. Uns war es sehr wichtig, dass unsere Trainer weiter eingebunden sind, aber gleichzeitig mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Teilnehmenden haben. Mit der imc AG hatten wir in der Vergangenheit bereits öfter erfolgreich zusammengearbeitet und waren gespannt, was sie aus den Anforderungen machen würden.“

vodafone island training
DIE LÖSUNG

Mit interaktiver 3D-Map, Lerntagebuch und Portalseite zum Blended-Learning Erlebnis

Bei imc war man sich schnell im Klaren darüber, dass ein so komplexes und umfangreiches Unterfangen ein ausgeklügeltes Blended-Learning Konzept erfordert. Denn um die Motivation über mehrere Tage hochzuhalten, wenn man alleine zuhause vor dem Computer sitzt, braucht es mehr als 0-8-15 Vorträge oder stundenlange Videos. 2030 Lernminuten benötigen Abwechslung.

 

Daher entwickelte das Team der Content-Abteilung von imc im engen Verbund mit dem Vodafone Team ein Blended-Learning Konzept namens „Basic Customer Care“, kurz BCC. Bestehend aus diversen Einzelkomponenten wie einem Trailer-Video, Performance Cards, einer 4-Tages Challenge, einem Lerntagebuch, einer zentralen Portalseite und der 3D-Map „Vodafone Island“, bietet das Onboarding Programm jede Menge Variation.

„Uns war schnell klar, dass das ein echtes Mammut-Projekt mit sehr vielen unterschiedlichen Formaten wird, dass einige Zeit aber auch viel aktive Mitarbeit des Projektteams bei Vodafone erfordern wird“, sagt Thomas Faas, Projektmanager im Bereich E-Learning Content bei imc. „Denn wir können zwar helfen den Inhalt zu strukturieren, aber welcher Lerninhalt genau gebraucht wird, müssen unsere Kunden entscheiden.

Das ist nicht jedem Kunden klar. Ganz anders bei Vodafone: Das gesamte Team wusste, worauf es sich einlässt, und es gab klare Ansprechpersonen und Verantwortlichkeiten. Das alles hat dazu geführt, dass die Zusammenarbeit absolut reibungslos funktioniert hat und zudem großen Spaß gemacht hat.“

Die Expertin bei Vodafone stimmt zu: „Die Zusammenarbeit mit imc war sehr konstruktiv, angenehm und absolut verlässlich. Das Projektmanagement hat eine klare Struktur inklusive Zeitplanung vorgegeben, sodass jeder genau wusste, bis wann welche Aufgaben erledigt sein mussten.“

Auch für das Fachteam bei Vodafone, bestehend aus Manuela Jeschke als Specialist Training und den drei Trainer*innen Monika Arenz, Rene Schmelzer und Dirk Winkler war dies ein besonderes Projekt. Über Wochen wurde intensiv Content zusammengestellt, gereviewt und Feedback geliefert.

 

Sabine Fusenig erinnert sich: „Wir als Projektteam bei Vodafone sind sowieso schon sehr eingeschworen und gut abgestimmt, konnten aber trotzdem als Learning Organisation noch dazulernen. Wir hatten zweimal wöchentlich halbstündige Sprints mit imc und haben nach jedem Termin ‚Hausaufgaben‘ bekommen. Für jeden einzelnen Tag des Onboardings hatten wir außerdem einen separaten Kick-Off Termin, um das Ziel und die Struktur jedes Tages im Vorfeld genau zu definieren.“

DAS ERGEBNIS

Messbar bessere Ergebnisse

Was zeitintensiv klingt, zahlt sich am Ende aus: Dank der genauen Abstimmung, der Vermeidung unnötiger Korrekturschleifen und der Einhaltung des straffen Terminplans, wurde das gesamte Blended-Learning innerhalb von sieben Monaten fertiggestellt. Als Ziel hatte man sich bei Vodafone gesetzt, die Qualität der Trainings messbar zu steigern und die sowieso schon sehr guten Werte, die standardmäßig bei allen Trainings abgefragt werden, noch weiter zu erhöhen.

 

Zum einen misst Vodafone nach jedem Training den Net Promoter Score, eine Kennzahl, die angibt, inwiefern Konsumenten ein Produkt oder eine Dienstleistung weiterempfehlen würden. Zuvor bei 82 % lag diese nach Einführung des digitalen Onboardings bei hervorragenden 88 %.

 

Auch der Praxisbezug, der zuvor bei überdurchschnittlichen 4,3 lag, sollte auf 4,5 gesteigert werden. Dieses Ziel wurde sogar übertroffen und der neue Wert liegt bei 4,7 (von 5).

 

Entsprechend positiv fielen die Kommentare der Teilnehmenden aus:

  • "Die erste BCC Runde ist richtig gut gelaufen!"
  • "Alles in allem: passt super! 😊 …und es macht wirklich Spaß mit dem Konzept zu trainieren!"

 

Auch die Trainer*innen gaben durchweg positives Feedback:

Vodafone Training Responsive
  • "Die Selbstlernphase (SLP) wird von den Lernern als sehr angenehm empfunden, da sie sich dort selbst organisieren können und im eigenen Tempo lernen.“
  • „Inhalte sind einfach und verständlich aufgebaut. Gruppenarbeiten werden auch als super wahrgenommen. Und es ist nicht zu überladen an Inhalten, sondern bietet genug Möglichkeiten für Fragen und zum aktiven Verarbeiten von Inhalten."
  • "Das Konzept bietet uns genug Flexibilität auch auf Abwesenheiten zu reagieren! Wir haben thematisch niemanden verloren!

Sabine Fusenig fasst zusammen: „Das Projekt war ein voller Erfolg und ich würde mir wünschen, dass es in der Zukunft als Blaupause oder Best Practise Beispiel genommen wird und auch in anderen Ländern ausgerollt wird.“

Ergebnis
2030 Minuten Lerninhalte
Lernformate
Blended Learning
Feedback
Klare Steigerung des Net Promoter Score
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Sabine Fusenig, Learning and Development Manager
Die Zusammenarbeit mit imc war sehr konstruktiv, angenehm und absolut verlässlich.
Sabine Fusenig
HR-Learning Managerin
Vodafone
INFOS & DOWNLOADS
case study compliance training kundenreferenz audi ag
Case Study
Audi AG

Neue Wege bei Compliance-Training

case study compliance training kundenreferenz audi ag

Audi ist einer der führenden deutschen Premium- Automobilhersteller. Seit 1909 stellt das Unternehmen mit Sitz in Ingolstadt und Neckarsulm, Deutschland, hochwertige Fahrzeuge her und gehört heute zur Volkswagen-Gruppe.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Ein schwieriges Thema spannend präsentieren

Erfahren Mitarbeitende, dass sie zu einer Compliance-Schulung müssen, hält sich ihre Begeisterung oft in Grenzen. Die Lernenden stehen dem Training meist schon vor Beginn ablehnend gegenüber. Daher wollte Audi mit einem ungewöhnlichen Compliance-Training Mitarbeiter*innen so schulen, dass ihnen das nötige Wissen deutlich vermittelt wird und sie im Idealfall gleichzeitig Spaß bei der Schulung haben.

case study compliance training kundenreferenz audi ag
DIE LÖSUNG

Web Based Training der anderen Art

 „Willkommen in Fraud City. Die Stadt „frisst“ ihre Bewohner mit Haut und Haar. Hoffen wir, dass du der Stadt gewachsen bist. Betreten auf eigene Gefahr“.

Ein solcher Einstieg klingt etwas anders als das klassische „Klicken Sie hier, um Ihr Training zu starten“.
Das gesamte Web-based Training mit Motion Design ist im Stil von „Sin City“ gehalten und entführt die Teilnehmenden in eine Stadt voller Gefahren und mysteriöser Kolleg*innen. Begleitet werden sie von Detective Fraudless, der ständig neuen Verbrechen auf der Spur ist und erst einmal die Spielregeln erklärt. Im Verlauf des Trainings erfahren Mitarbeiter*innen, anhand welcher Kriterien Betrugsfälle erkannt werden können und auf welche Verhaltensmuster man achten sollte.

case study compliance training kundenreferenz audi ag
DAS ERGEBNIS

Positives Feedback im Intranet

Screenshot of Fraud City

Mit diesem ungewöhnlichen Konzept bewies Audi großen Mut und wurde belohnt: Das aufwendige und polarisierende Konzept hinterlässt einen bleibenden Eindruck und gefällt den meisten Mitarbeiter*innen. Auch die Resonanz im Intranet war überwiegend positiv und viele Mitarbeiter*innen fanden lobende Worte für das WBT, wie Laura Schumacher aus der Compliance-Trainingsabteilung von Audi bestätigt.

  • „Gut gemacht, so macht es Spaß zu lernen!“
  • „Sehr schönes WBT und tolle Umsetzung. Sowas nennt man zeitgemäß. Gerne mehr davon.“
  • „Ich fand die Aufmachung des WBT als eine Hommage an SIN CITY mit Elementen von L.A. Noire sehr originell. Ein sehr gutes Beispiel, dass man Wissen auch unterhaltsam verpackt übermitteln kann. Weiter so!!!“
  • „Viel mehr WBT in diesem Stil.  Unterhaltsam und verständlich rübergebracht und mit coolen Geschichten gut erzählt!“

 

Zielgruppe
weltweit > 90.000 Mitarbeiter
Lernformate
Web Based Training + Trailer
Experience
Film Noir & Sin City
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Icon representing Avatar
Compliance-Trainings sind immer ein schwieriges Thema. Aber für dieses WBT haben wir von unseren Mitarbeiter*innen viel positives Feedback bekommen!
Laura Schumacher
Mitarbeiterin der Compliance-Abteilung von Audi
Audi AG
INFOS & DOWNLOADS
case study lms kundenrefernz bsh hausgeraete
Case Study
BSH Hausgeräte

Mit einem LMS Service-Techniker weltweit weiterbilden

case study lms kundenrefernz bsh hausgeraete

Die BSH Hausgeräte AG ist der größte Hausgerätehersteller in Europa und zählt zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche. Die Hauptmarken des Konzerns sind Bosch und Siemens. Neben den acht Spezialmarken für individuelle Verbraucherwünsche bedient die BSH mit den Regionalmarken Balay, PITSOS, PROFILO und Coldex auch die jeweiligen Heimatmärkte. Das Produktportfolio umfasst das gesamte Spektrum moderner Hausgeräte.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Trainingsinhalte an lokale Standards anpassen

Globales Wachstum des Produktportfolios, aber auch mehr Mitarbeiter und die geografische Ausdehnung führten dazu, dass Weiterbildungskonzepte bei BSH neu gedacht werden mussten. 

Trainingsinhalte sollten an die lokalen Lerngewohnheiten in unterschiedlichen Ländern angepasst werden, um die dort vorhandenen Wissenslücken der Service-Techniker auszugleichen. Dadurch sollten einheitliche Trainingsstandards erreicht werden, um den Kunden weltweit dieselbe hohe Servicequalität zu bieten. 

 

BSH legt größten Wert darauf, dass Service-Techniker weltweit zeitnah nach der Markteinführung eines neuen Produkts in der Lage sind, Geräte zu warten, gegebenenfalls wieder instand zu setzen und Kunden kompetent und professionell zu beraten. Des Weiteren sollten praxisorientierte Schulungen an Geräten vor Ort ermöglicht werden. Bislang fehlte jedoch ein modernes, länderübergreifendes Weiterbildungskonzept mit einer homogenen Datenbank, der Möglichkeit einer einfachen Administration von Präsenztrainings und einer flexiblen Umsetzung von maßgeschneiderten Online-Trainings in Echtzeit.

case study lms kundenrefernz bsh hausgeraete
DIE LÖSUNG

Globale Weiterbildungsplattform für 10.000 Techniker

Nach eingehender Marktanalyse entschieden sich die Weiterbildungsverantwortlichen bei der BSH für die Implementierung des Learning Management Systems (LMS) der imc, der „Learning Suite”. Diese nannten sie: „BSH Learning Universe“.

Mit der globalen Weiterbildungsplattform haben über 10.000 BSH-Service-Techniker in 50 Ländern schnell und bequem Zugriff auf die länderspezifisch konzipierten Schulungsunterlagen, die sie bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen. Einfache Administration der Präsenztrainings, zuverlässige Auswertungsfunktionalitäten und Reportings rundeten die Lösung ab.

Außerdem erlaubt es der Blended Learning Ansatz, die Effizienz der Präsenztrainings nachhaltig zu steigern. Dabei sparen die Techniker bis zu 20 % an Trainingszeit und der Administrationsaufwand konnte deutlich reduziert werden.

case study lms kundenrefernz bsh hausgeraete
DER ERGEBNIS

Ersparnis von 10 Mio. Euro

Die Ergebnisse sprechen für sich: Seit Einführung des LMS sparen Service-Techniker rund 20 % an Trainingszeit, was 10 Millionen Euro entspricht. 

 

Für positive Resonanz bei den Lernern sorgte zudem die Flexibilität der Plattform. Denn das LMS der imc ist in der Lage, die länderspezifischen Anforderungen individuell umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die jeweilige Sprache, sondern auch um Basiswissen rund um grundlegende Themen wie Wartung und Instandsetzung und um individuelle Schulungen zu neuen regionalen Produkten. Auf diese Weise geht „BSH Learning Universe“ genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Service-Techniker an den unterschiedlichen Standorten ein.  

 

„imc Learning Suite ist sehr flexibel und passt sich unseren Anforderungen an. Das LMS deckt nicht nur unseren Bedarf an Produktschulungen ab, auch unsere Gesundheitsschulungen laufen über das System. Eine besondere Arbeitserleichterung bringen uns aber die intelligenten Buchungsprozesse für Trainings. Seit wir das LMS implementiert haben, brauchen wir keine Excel-Listen-Verwaltung mehr!“, resümiert Peter Tolaini, Learning Universe Administrator bei BSH, Großbritannien.

case study lms kundenrefernz bsh hausgeraete
Zielgruppe
10.000 Service-Techniker
Experience
LMS
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Photo of Sonja Hild
„Wir haben uns mit „BSH Learning Universe“ hohe Ziele gesetzt und sie auch erreicht: In über 50 Ländern auf fünf Kontinenten werden unsere Kollegen im technischen Kundenservice nach denselben hohen Standards geschult – und trotzdem ist jedes unserer lokalen Trainingsprogramme so einzigartig wie unsere Produkte.“
Sonja Hild
Leiterin Aus- und Weiterbildung im Bereich Kundendienst
BSH
INFOS & DOWNLOADS
case study digitalisierung digital readiness check BASF
Case Study
BASF

Sind Sie bereit für die Digitalisierung?

BASF Logo

Mehr als 117.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg ihrer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Das Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2019 weltweit einen Umsatz von rund 59 Milliarden €.

DAS PROJEKT
DIE HERAUSFORDERUNG

Die Bedarfsanalyse zur Digitalisierungsstrategie

Die digitale Transformation krempelt nahezu alle Unternehmensprozesse um und stellt für Unternehmen Herausforderung und Chance zugleich dar. BASF hat ein weltweites Digitalisierungstraining ausgerollt um alle Mitarbeiter zu schulen. Dazu wollten die Verantwortlichen zunächst wissen, wie es um die digitale Readiness ihrer Mitarbeiter steht. Neben der Bedarfsanalyse sollten die Mitarbeiter auch eine Möglichkeit bekommen, ihr eigenes Wissen zu prüfen. Die Lösung sollte für alle Zielgruppen intuitiv bedienbar sein und nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

case study digitalisierung digital readiness check BASF
DIE LÖSUNG

Ein Assessment für alle Zielgruppen

Der Digital Readiness Check ist das Assessment für alle Zielgruppen. Durch den Test können spätere Weiterbildungsmaßnahmen an die Ausgangssituation der NutzerInnen angepasst werden. Auf allen Endgeräten abrufbar, kann die App am Rechner im Büro oder unterwegs auf dem Handy genutzt werden. Der Readiness Check misst die Kompetenz der NutzerInnen in fünf Themenfeldern: Mindset (Growth oder Fixed), Business Modelle, Kollaboration, Agile Methoden und Technology & Analytics. Der Digital Readiness Check fragt Wissen nicht anhand von abstrakten Fakten, sondern an konkreten Beispielen ab. Das erleichtert den Transfer des neu gewonnenen Wissens auf den eigenen Alltag und gewährleistet, dass der Kern der Fragen von allen MitarbeiterInnen verstanden wird.

 

case study digitalisierung digital readiness check BASF
DER ERGEBNIS

Ein Kick-Start für den Wandel

Durch den Readiness Check konnten die Weiterbildungsverantwortlichen bei BASF schnell und unkompliziert herausfinden, wie es um die digitale Bildung der Mitarbeiter steht. So wurden Wissenslücken aufgedeckt und Lernbedarfe ermittelt. Die Mitarbeiter konnten durch den Test reflektieren, wie viel sie tatsächlich über Digitalisierung und digitale Arbeitsmethoden wissen und was es noch zu entdecken gibt. Der Readiness Check wurde so zur Grundlage für die darauf folgende unternehmensweite Bildungsinitiative, die alle Mitarbeiter dazu befähigen soll, die Digitalisierung klug für die eigene Arbeit zu nutzen. Der Digital Readiness Check ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich unter https://basf.trainfordigital.com/

case study digitalisierung digital readiness check BASF
Zielgruppe
117.000 Mitarbeiter in 12 Unternehmensbereichen
Lernformat
Digital Readiness Check
Experience
Entscheidungen über Swipe Cards
Screenshot BASF